Werbemöglichkeiten in Google AI Overviews

Werbemöglichkeiten in Google AI Overviews

Der globale Rollout von Google AI Overviews ist in vollem Gange, Kinderkrankheiten hin oder her. Während die direkte KI-Einbindung in Google-Suchergebnisse weiterhin heiß diskutiert wird, testet der Suchgigant in den USA bereits das nächste Feature: Werbung. Parallel zu einem neuen KI-Anzeigendokument unter support.google.com  bekommen US-User aktuell vor allem Text- und Shoppinganzeigen als Teil der KI-Antworten ausgeworfen. Weitere englischsprachige Länder folgen demnächst, der Rest der Welt stößt in naher oder ferner Zukunft hinzu. Erste Best-Practices-Trends zeichnen sich schon jetzt ab.

Entweder in oder und um AI Overviews

Werden die Suchergebnisse nun also mit Werbung geflutet? Laut Google ist das nicht der Fall. Anzeigen werden über, unter oder in den Übersichten mit KI platziert. Dieselbe Anzeige kann nicht an mehreren Orten gleichzeitig unterkommen. Somit ist nicht unbedingt gesagt, dass AI Overviews und Werbung immer miteinander verbunden werden. Aktuell ist das nur bei Text- und Shoppinganzeigen möglich, die Teil von Such-, Shopping- sowie Performance-Max-Kampagnen sind. Das gilt auch für App-Anzeigen und die Local Search. Ob weitere Anzeigen- und Kampagnenformen hinzukommen werden, ist gegenwärtig offen.

Keine erzwungene AI-Overviews-Anzeige möglich

Wo die eigene Werbung landet, ist jedoch – zumindest bis zu einem gewissen Maß – Glücksfall. Es gibt keine Möglichkeit, den Ausspielungsort festzulegen, weder bei der Anzeige noch bei der Kampagnenart. Es obliegt somit einzig Google zu entscheiden, ob die Ad in den AI Overviews, darüber oder darunter landet. Werbeschaltende können das weder positiv noch negativ beeinflussen, d. h. ein KI-Opt-out fehlt. Auch gibt es beim aktuellen Testlauf noch kein segmentiertes Reporting für in den Search AI Overviews ausgespielte Anzeigen. Das kann sich freilich in der Zukunft ändern.

KI-Anzeige-Chancen erhöhen

Google empfiehlt allerdings Best Practices für KI-Übersichten, darunter „weitgehend passende Keywords“ in der Google-Suche, welche die gerne komplexen Suchanfragen für AI Overviews teilweise abdecken. SEO und GEO dürfen somit nicht außer Acht gelassen werden. Zudem kann der Einsatz von Google-eigenen KI-Lösungen wie Smart Bidding die Anzeigechance unter Berücksichtigung individuell eingestellter Leistungsziele erhöhen. Im Shopping-Bereich geht es hingegen um Qualität und Aktualität: Hochwertige, vielfältige Bilder und Videos, genaue und aktuelle Produktinformationen, Preise und weitere Eckdaten, wie Versand, Angebote und Retouren, wollen hinterlegt werden.

Aktuell stecken die Werbemöglichkeiten bei Google AI Overviews noch in den Kinderschuhen. Wie sich diese Anzeigemöglichkeit entwickeln wird und wann diese nach Österreich kommt, lässt sich aktuell nicht mit Gewissheit sagen. Dennoch gilt dieser Testlauf als deutliches Zeichen dafür, dass mit der gezielten Optimierung eigener Anzeigen und Inhalte auf KI-Tools schon jetzt begonnen werden sollte.

 

Quelle: www.seoroundtable.com

Copyright Foto: pixabay.com/Tumisu

So interpretieren KI-Tools die Local Search

Nächstes Posting