Video-Content wird zum wichtigen SEO-Faktor

Video-Content wird zum wichtigen SEO-Faktor

Lange Jahre war Video-Content, zumindest auf SEO-Ebene, ein willkommener Bonus – eine gute Idee, um das eigene inhaltliche Angebot zu diversifizieren und auf verschiedenen Plattformen präsent zu sein, letztlich aber nicht unbedingt essenziell. Das änderte sich in den letzten Monaten jedoch stark, denn inzwischen sucht Google gezielt in Videos. Mit dafür verantwortlich: KI.

Video-First-Suche für Video-Inhalte

Mit dem Rollout von AI Overviews veränderte sich die Art und Weise, wie Content erfasst und verarbeitet wurde, und zwar nicht nur auf klassischen Websites. Neben einem zusätzlichen, mittlerweile KI-weiten Fokus auf User-generierte Inhalte, der unter anderem Reddit zwischenzeitlich zur zentralen und nicht immer zuverlässigen Quelle für Antworten auf Suchanfragen machte, betrifft das insbesondere Video-Content.

Waren zuvor noch Video-Titel, die Beschreibung und Tags besonders wichtig, operiert Google nun Video-First, d. h. AI Overviews liest Video-Inhalte durch Spracherkennung aus und verwendet sie als Futter für die eigenen Suchergebnisse. Entsprechend tauchen bei Fragen vermehrt Antworten in Videoform auf – nicht nur von der Google-eigenen Plattform YouTube, sondern unter anderem auch von TikTok, Reddit und LinkedIn –, und das in prominenter Position.

Fokus auf Sichtbarkeit

Somit gehört ein Ammenmärchen nun wohl endgültig der Vergangenheit an: Video-Content muss tatsächlich nicht erst viral gehen, um Erfolg zu haben. Selbst Clips mit wenigen Views können einen echten Mehrwert bieten, wenn sie in den Suchergebnissen auftauchen und Usern tatsächlich weiterhelfen. Wenn sie Verkaufsentscheidungen beeinflussen, Vertrauen schaffen und Conversion ermöglichen. Damit das klappt, braucht es natürlich das richtige Video und die richtige Plattform. Nicht alle Marken müssen beispielsweise bei TikTok vertreten sein – je nach Zielgruppe und Angebot sind YouTube und/oder LinkedIn vollkommen ausreichend. Die Sichtbarkeit ist das A und O.

Neue SEO-Herausforderungen … und -Möglichkeiten

Soll nun also komplett auf Video-Content umgestellt werden? Bloß nicht! Es braucht die richtige Content-Form auf der richtigen Plattform zur richtigen Zeit. Reichen kurze, knappe Erklärungen aus, dann bewährt sich Text. Bei etwas umfangreicheren Darstellungen und Anleitungen sind Videos häufig besser. Gerade längere Inhalte profitieren von einer sinnvollen Mischung verschiedener textlicher und audiovisueller Angebote. Tatsächlich kann und soll SEO bei der Skripterstellung für Videos mitgedacht werden. Gibt es bestimmte Touchpoints, nach denen häufig gesucht wird? Dann werden diese im besten Fall angesprochen.

Wichtig ist:

  • die richtige Plattform für die eigene Zielgruppe zu wählen,

  • sämtliche Video-Inhalte auf die technischen Voraussetzungen der jeweiligen Plattform zu optimieren,

  • stets mit einem durchdachten, sinnigen und stimmigen Skript zu arbeiten,

  • Videos nur dann zu produzieren, wenn sie tatsächlichen Mehrwert bieten können,

  • hinsichtlich Barrierefreiheit und leichterem Zugriff mit Transkripten und Schema-Markups zu arbeiten,

  • Videos stets in die ganzheitliche Content-Strategie einzubinden,

  • weiterhin klassisches Video-SEO (Titel, Beschreibung, Tags) zu berücksichtigen.

Videos werden langsam, aber sicher zu einem SEO-Muss. Sie unterstützen ganzheitliche Content-Strategien, diversifizieren eigene Inhalte und gewinnen dank KI-Tools und -Algorithmen deutlich an Präsenz und Relevanz. Wichtig bleibt dennoch: Qualität vor Quantität.

 

Quelle: searchengineland.com

Copyright Foto: unsplash.com/donofunk

Helfen KI-Übersetzungen der Internationalisierung?

Nächstes Posting