Ranking-Absturz nach Linkbuilding – was nun?
Damals, im Jahre Schnee, war Linkbuilding das A und O, um auf SEO-Ebene voranzukommen. Das Generieren von Backlinks sorgte für mehr Aufmerksamkeit und bessere Rankings. Längst sind diese Zeiten vorbei. Zwar werten Google & Co. hochwertige Backlinks weiterhin als wichtiges Signal, doch steht Qualität längst über Quantität. Wer von reputablen Seiten in branchenrelevanten Bereichen verlinkt wird, kann einen positiven Schub erhalten, auch wenn das dauern kann. Falsches Linkbuilding führt hingegen häufig zum gegenteiligen Effekt. Aber warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Ranking-Ausschluss als Ultima Ratio
Tatsächlich gibt es heutzutage immer noch Menschen, die für Backlinks bezahlen und/oder sich auf Linkaustausch einlassen. Vorneweg: Das Austauschen von Verlinkungen verstößt gegen Googles Webmaster-Richtlinien und kann bei Häufung – unabhängig von der Link-Qualität – sogar zu manuellen Strafen führen. Wer hingegen Geld in die Hand nimmt, um Backlinks zu erhalten, genießt anfänglich unter Umständen einen kleinen Ranking-Boost. Das kann sich allerdings schnell ändern, denn Branchenrelevanz, Autorität und Qualität stehen bei solchen Link-Buildern selten hoch im Kurs. Je mehr Backlinks gesetzt werden, desto minderwertiger werden die Quellen im Normalfall. So entstehen unnatürliche Verlinkungen, die lt. John Mueller von Google meist ignoriert werden. Sollte jedoch ein Muster erkannt, solche unnatürlichen bis spammigen Praktiken festgestellt werden, kann das zu einem Sichtbarkeitsverlust oder sogar zu empfindlichen manuellen Strafen führen. In besonders schwerwiegenden Fällen gehen die Sanktionen bis zum Ausschluss aus Suchergebnissen.
Was tun bei Ranking-Verlust?
Wenn es zum Absturz kommt, muss nicht alles verloren sein. Backlink-Problemfelder können repariert werden, auch wenn der Prozess langwierig und anstrengend sein kann. Diese drei Schritte helfen bei der Korrektur etwaiger linkbedingter Ranking-Einbußen:
- Manuelle Maßnahmen: Falls jemand bei Google eine Site überprüft und dabei einen Verstoß gegen die Webmaster-Richtlinien erkennt, wird eine sogenannte „manuelle Maßnahme“ gesetzt. Diese kann in der Search Console unter Sicherheit & manuelle Maßnahmen > Manuelle Maßnahmen eingesehen werden. Hier aufgelistete Probleme wollen möglichst schnell beseitigt werden. Nähere Infos sind unter support.google.com aufgelistet.
- Low-Quality-Links entfernen: Doch auch ohne explizite manuelle Maßnahme können Backlink-Probleme bestehen. Es gibt zwei Ansätze für die Entfernung ungewünschter Links. Zunächst sollten die Website-Betreiber angeschrieben und um Backlink-Löschung gebeten werden. Funktioniert das nicht, bietet sich das Disavow-Tool in der Search Console an. Allerdings wollen nun selbstverständlich keine hochwertigen Backlinks entfernt werden.
- Neuer Linkfokus: Hat man aus den eigenen Fehlern gelernt, sollte in eine neue Linkbuilding-Strategie investiert werden. Das Backlink-Ziel wären hochwertige, branchenrelevante Sites – ein nicht immer einfaches, mitunter mühsames Unterfangen.
Wer Backlinks kauft, riskiert Ranking-Abstürze und schmeißt somit Geld beim Fenster raus. Gutes Linkbuilding konzentriert sich auf Qualität statt Quantität. Den Grundstein für hochwertige Backlinks legt freilich immer noch hochwertiger Content, denn wer gute, informative und teilenswerte Inhalte schafft, sorgt für positive Aufmerksamkeit. Das erhoffte Linkbuilding stellt sich somit fast von selbst ein.
Quelle: www.searchenginejournal.com
Copyright Foto: ©pixabay.com/janjf93