
Google-Discover-Content erfolgreich optimieren
Der mobile Newsfeed von Google sorgt bei immer mehr Publishern für Traffic-Zugewinne. So funktioniert die Optimierung auf Google Discover.
Frisches Algorithmus-Update? Kleine SEO-Revolution? Neues Ads-Angebote und Social-Media-Innovationen? All das und noch viel mehr finden Sie im ALEWA-Fachblog!
Der mobile Newsfeed von Google sorgt bei immer mehr Publishern für Traffic-Zugewinne. So funktioniert die Optimierung auf Google Discover.
Keywords oder Topics? Die semantische Suche widmet sich vor allem Themenkreisen und deren Bedeutung. Aber wie kann man darauf optimieren?
Schreibt künstliche Intelligenz besseren SEO-Content? Tatsächlich können ChatGPT & Co. gute Impulsgeber sein, ersetzen den Menschen aber (noch) nicht.
Gute Keywords alleine reichen längst nicht mehr. Kontext, Präzision, Nützlichkeit und Authentizität stellen neue SEO-Herausforderungen.
Kontinuierliches Scrollen auf Google-Ergebnisseiten hält nun Einzug in die Desktop-Suche. Das bringt neue Herausforderungen auf SEO-Ebene mit sich.
Sinnvoller Ankertext verbessert die Sichtbarkeit und Usability einer Website. Dieser SEO-Faktor macht Verlinkungen verlinkenswert.
Inmitten von Datenschutzbedenken stellt sich neben Google Analytics 4 mit Matomo ein weiterer Tracking- und Datenanalyse-Kandidat vor.
Bildbeschreibungen im Alt-Attribut dienen der Barrierefreiheit und können die Rankings verbessern. Mit diesen Tipps gelingt der perfekte Alt-Text.
User statt Suchmaschine: Hinter dem Google Helpful Content Update steckt die Absicht, hilfreiche, für Menschen geschriebene Inhalte zu fördern.
Andere Länder, andere Sitten: Neue Zielmärkte stellen häufig eigene Ansprüche an SEO. Diese Tipps helfen bei der erfolgreichen Internationalisierung.
Neue Website? SEO sollte von Anfang mitgedacht und mitgeplant werden. Folgende Elemente sind unverzichtbarer Teil der Planungs- und Launch-Strategie.
Bei Content-Kannibalisierung, URL-Kannibalisierung und Keyword-Kannibalisierung steht man sich selbst im SEO-Weg. Aber was steckt eigentlich dahinter?
Neue Zielgruppen und Zielländer sind für international agierende Unternehmen Pflicht im Netz. SEO-Internationalisierung kann den Unterschied machen.
Sitemaps gehören zum guten Ton jeder Website. Neben dem klassischen XML-Format kann aber auch die weniger wichtige HTML-Version Vorteile bieten.
Wer mit seinem Content häufige Fragen gezielt beantworten kann, öffnet Top-Rankings Tür und Tor. Diese Optimierungstipps helfen weiter.
Websites mit abertausenden Seiten haben oft mit wiederholenden Meta-Titles zu kämpfen. Diese Tipps sorgen für Einzigartigkeit im großen Stil.
Neuer Content ist online, scheint aber noch nicht bei Google & Co. auf? Diese Tipps beschleunigen die Suchindex-Aktualisierung nachhaltig.
Wer Backlinks kauft, riskiert Ranking-Einbußen und sogar kompletten Google-Ausschluss. Diese Schritte reparieren problematisches Linkbuilding.
Einträge bei Google Shopping sind kostenlos. Der Shopping-Tab in der Google-Suche erschließt neue Werbe- und Absatzmöglichkeiten.
Alles neu, alles anders? Google Analytics 4 entpuppt sich als komplett neue Analytics-Version. Folgende Punkte sind beim Umstieg zu beachten.
Wie lange ist lang genug? Es gibt keine optimale SEO-Wortanzahl. Welche Faktoren die ideale Textlänge mitbestimmen können, erfahren Sie hier.
Gibt es die perfekte Formel, um hohen organischen Traffic, zahlreiche Backlinks und Shares zu erzielen? Diese Ansätze helfen bei der Content-Produktion.
Websites verändern sich im Laufe der Jahre, erhalten frische Designs und Upgrades. Durchdachte Website-Migration verhindert nachhaltige Rankingeinbußen.
Sie beschreiben in aller Kürze den Inhalt einer Site und dienen als Überschrift in den Suchergebnissen, doch haben Title-Tags Einfluss auf Rankings?
Gute Usability, cleverer Content und die richtigen Metriken zeigen, wie gut oder schlecht die Absprungrate ist. Diese Faktoren wollen beachtet werden.
Während Suchbegriffe in Meta-Descriptions mittlerweile alles andere als wichtig sind, sollte die Kurzbeschreibung dennoch unbedingt optimiert werden.
Einst halfen Meta-Keywords bei der Kategorisierung von Websites und Dokumenten. Im SEO-Bereich haben sie allerdings seit Jahren keine Bedeutung mehr.
Könnten bestimmte Inhalte künftig seltener oder sogar nur auf Anfrage gecrawlt werden? Google überlegt eine Reduzierung der Refresh-Crawl-Rate.
SEO-Erfolge und Ranking-Verbesserungen stellen sich leider nicht von heute auf morgen ein. Woran liegt es? Und wie lange dauert SEO tatsächlich?
Sofortiges Crawlen ohne wochenlanges Warten auf Bots? IndexNow könnte die Welt der Suchmaschinen revolutionieren und zieht viele Big Player an.
Von Content über Technik bis Local Search: Unzählige Faktoren bestimmen die Google-Rankings. Aber worauf kommt es eigentlich wirklich an?
Ein neues Theme kann frischen Wind auf eine Website bringen, zugleich jedoch die mühevolle SEO-Aufbauarbeit mit nur einem Klick zerstören.
Veraltete Inhalte können durch laufende Aktualisierungen zu Evergreen-Content mutieren. Mit dem richtigen Frischerezept steigen Traffic und Conversions.
Für Google ist die Content-Qualität wichtiger als die technische Stabilität einer Seite. Dennoch müssen alle Faktoren für gute Rankings zusammenspielen.
Längst überholt: Ob sich ein Bindestrich im Domainnamen verbirgt, ist für Suchmaschinen komplett egal. Keywords-URLs sind ebenfalls vergebene Liebesmühe.
Featured Snippets beantworten Userfragen in den Suchergebnissen und erhöhen den organischen Traffic. Auf solche Platzierungen kann man hinarbeiten.
robots.txt-Dateien erklären Suchmaschinen, welche Inhalte im Suchindex landen sollen. Richtig eingesetzt, bieten sie großes SEO-Potenzial.
Cornerstone-Content ist der ultimative SEO-Dauerbrenner und sorgt für Top-Traffic. Mit diesen Schritten wird der Weg dorthin deutlich leichter.
Der gegenseitige Austausch von Backlinks zur PageRank-Verbesserung verstößt gegen die Google-Webmaster-Richtlinien und kann zu manuellen Strafen führen.
Rein hierarchisch oder doch thematisch passend? Masse oder Klasse? Bei internen Verlinkungen kommt es auf die Usability an.
Können kleine Seiten große Publisher bei Google News ausstechen? Neue Details zur Quellenauswahl betonen die Wichtigkeit von Transparenz.
Darf eine Seite mehr als eine H1-Überschrift beinhalten? Sofern die Gliederung Sinn macht, ist dagegen absolut nichts einzuwenden.
Gute, sinnvolle Weiterleitungen stärken eine Website und verbessern die User Experience. Diese Fehler wollen tunlichst vermieden werden.
Nicht jede Metrik, nicht jeder vermeintlicher Faktor spielt eine Rolle bei Googles großer Ranking-Hexerei. Hier sind gleich 15 falsche Freunde.
Informative, individuelle Produktbeschreibungen machen den klassischen Webshop-Infotext zum effektiven Verkaufstool mit Conversion- und SEO-Mehrwert.
Lücken wollen geschlossen werden, ob Zahnarzt oder Content. Hier erfahren Sie, was eine Content-Gap-Analyse ist, und was sie bewirken kann.
Gute Rankings entscheiden häufig über Erfolg oder Misserfolg im Netz. Folgende SEO-Fallen wollen unbedingt weitläufig vermieden werden.
Mit dem Abgesang auf Third-Party Cookies lässt Google das User-Tracking komplett verschwinden. Eine Ad-Alternative soll jedoch schon bald kommen.
Die Global Trade Item Number (GTIN), ehemals EAN, ist im E-Commerce-Bereich Pflicht. Diese Best Practices wollen unbedingt befolgt werden.
Interstitials auf mobilen Webseiten drücken das Google-Ranking. Temporäre Pop-ups stellen unter gewissen Voraussetzungen kein Problem dar.
Das Netzwerkprotokoll HTTP/2 ruft Serverdaten schneller ab bei deutlich weniger Belastung. Google stellt sein Crawling aktuell entsprechend um.
Ein neues Web-Design kann sich auf die Platzierung bei Google und Co. auswirken, selbst wenn sich Content und URL-Struktur nicht verändern.
Es ist ein altes Leid und eine noch ältere Streitfrage, das Thema der idealen Textlänge. In SEO-Kreisen ist Qualität oder Quantität heiß debattiert. Ist Content besser, wenn er möglichst ausführlich berichtet und die Wortzahl in geradezu astronomische Höhen schraubt, oder sind viele kurze Beiträge zu ein und demselben Thema besser? Die Wahrheit liegt, wie so oft, dazwischen, wie Martin Splitt von Google in einem Video der Google Webmasters klarstellte.
Bessere Prognosen, genauere Daten: Google Analytics arbeitet mittlerweile mit Machine Learning. Der Algorithmus soll zudem User-Tracking ersetzen.
Direct Messaging, Community-Feeds und detaillierte Performance-Insights: Google Maps bietet neue Features und startet ein spannendes Pilotprojekt.
Laut aktueller Studie werden gut 70 % aller Meta-Descriptions von Google überschrieben. Dennoch sollte man kreativ bleiben.
Facebook reißt Grenzen ein und lässt ab sofort mehr als 20 % Textanteil bei Anzeige-Hauptgrafiken zu. Dennoch gibt es eine deutliche Empfehlung.
Können zu viele Inhaltsseiten den SEO-Brei verderben? Content-Konsolidierung führt dünne, doppelte und abgelaufene Inhalte sinnvoll zusammen.
Was lange währt, landet im Mai 2021: Page Experience steigt im späten Frühjahr zum zentralen Rankingfaktor in Googles Suchalgorithmus auf.
Probleme in komplexen robots.txt-Dateien können das Crawling erschweren. Ein neues Bing-Tool hilft gestressten SEOs auf die Sprünge.
Vom Testballon zur kreativen Cross-Feature-Lösung: Instagram Stories können ab sofort auch auf Facebook geteilt werden.
Schluss mit umständlich HTML-codierten Diagrammen: John Mueller erklärt, wie Diagramm-Bilddateien korrekt und optimal eingebunden werden.
Facebook testet in den USA eine neue App-Shopping-Funktion. Künftig sollen Händler eigene Shops über die Social-Media-Plattform erstellen können.
Nach Firefox und Safari zieht nun auch Chrome nach: Google plant die sukzessive, vollständige Blockade von Third-Party-Cookies.
Ab 1. November verrechnet Google die österreichische Digitalsteuer von 5 % direkt an die Kunden weiter. Diese wird auf das Schaltbudget aufgeschlagen.
Bei einem Google Webmaster Hangout wurde Duplicate Content kürzlich der SEO-Schrecken genommen. Unproblematisch sind Dopplungen aber keinesfalls.
Ende Mai wurde bekannt, dass die User Experience künftig stärkeren Einfluss auf das Google-Ranking haben wird. Aufgrund der Coronakrise wurde die Einführung auf 2021 verschoben,
Ein deutsches Urteil löst einen Zweifelsfall bei der Cookie-Einwilligung auf. Die WKÖ aktualisiert daher seine Empfehlungen für Österreich.
Angesichts veränderter Anforderungen und Angebotssysteme im gastronomischen Bereich bietet Google My Business neue Listing-Attribute.
Endloses Scrollen durch Inhalte mit Lazy Loading wirkt modern, kann aber zu unvollständiger Suchindexierung führen. Das verriet kürzlich ein Google-Experte.
Fachliche Qualifikation, faktenbasiertes Arbeiten und volle Transparenz: E-A-T beißt sich im Google-Algorithmus fest. Was steckt dahinter?
Als Google im Oktober 2019 das Bert-Update in den USA ausrollte, war die Rede von einem gewaltigen Sprung in der Such-Geschichte. Die Algorithmus-Verbesserung wurde als
Wie schnell ist schnell, wie langsam ist langsam? Diese Gretchenfrage stellen sich Website-Betreiber, Techniker und SEOs Tag für Tag. Die Ladegeschwindigkeit einer Seite ist ohne
Die aktuelle Coronavirus-Pandemie traf fast alle Wirtschaftszweige schwer. Im Tourismussektor regiert aktuell große – und verständliche – Unsicherheit. Ab 29. Mai sollen heimische Beherbergungsbetriebe wieder
Wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht, denken viele wohl zunächst an die inhaltliche Ebene. Das verwundert auch kaum, denn guter, interessanter und ansprechend aufbereiteter Content ist
Variante A oder Variante B? Bei der Suche nach der richtigen Version eines Inhalts, einer Anzeige oder einer Landingpage sind A/B-Tests mittlerweile unerlässlich. Der Einsatz
Für SEO-Techniker zählen hochwertige Backlinks zu den erklärten Hauptzielen. Gute, thematisch passende Verlinkungen von anderen Seiten auf das eigene Angebot gelten für Google als wichtiger
„Ganz und gar nicht“, das war bis vor wenigen Wochen die Google-Devise für die Anzeige von Website-Inhalten in den Ergebnis-Snippets seiner Suchmaschine. Durch das Attribut
Unternehmen, die etwas auf sich halten, versehen Ihre Website mit einem eigenen Pressebereich. Dieser gibt Aufschluss über aktuelle Informationen und Veranstaltungen, ist mit Unternehmensdaten und
Qualität im Netz ist gerade für Google ein großes Thema, vor allem was Content betrifft. Der Suchmaschinengigant arbeitet stets daran, hochwertige Inhalte zu belohnen, begleitet
Wer Websites besucht, sieht sich mit einer Reihe an Einverständniserklärungen zur Verwendung von Cookies konfrontiert. Diese sind seit einer Gesetzesumstellung Standard geworden. In der Regel
Mit 1. September verabschiedete sich ein echter Klassiker. Um einheitliche Web-Standards zu schaffen, ignoriert der Google-Bot künftig einige Anweisungen in der Robots.txt. Dazu zählen Nofollow,
Na toll, kaum ist das von langer Hand geplante Posting abgesetzt, entdecken Sie auch schon diesen einen fiesen Fipptehler, nein, Tippfehler, der sich so geschickt
Die Wayback Machine, auch als Internet-Archiv bekannt, ist ein beliebtes Tool, um auf eine Art Zeitreise durchs Web zu gehen. Wer immer schon wissen wollte,
Die Arbeiten an der neuen Google Search Console dauern an. Weiterhin wird an Design und Funktionen gearbeitet. So ergeben sich neue Möglichkeiten, während andere Features
Jetzt ist schon wieder etwas passiert. Klingt nach dem Anfang eines guten Krimis, betrifft aber Googles Suchalgorithmus – nicht, dass es da einen großen Unterschied
Die Einstellung von Google+ lässt den Suchmaschinengiganten erfinderisch werden. Seither befindet sich Google auf der konstanten Suche nach neuen Tools für Unternehmen und Social-Media-artigen Funktionen für
Im November 2016 angekündigt und seit März 2018 sukzessive ausgerollt – Googles Mobile-First-Index lässt sich längst nicht mehr ignorieren. Viele Websites wurden bereits auf den
Wäre es nicht schön, wenn man zu jedem Zeitpunkt komplette Hoheit über die eigenen Daten hätte? Dieser Zug ist wahrscheinlich längst abgefahren, und doch –
In den USA testet Instagram aktuell eine neue Funktion, welche das Shopping-Angebot deutlich erweitert. Checkout on Instagram ermöglicht direkte Einkäufe, ohne die App verlassen zu
Aktuell scheinen sich Berichte über Abmahnungen für die Verwendung von kostenpflichtigem Bildmaterial zu häufen. Nutzungsrechte sind eine knifflige Sache, freie Inhalte so und so mit
Unternehmen-Websites brauchen eine eigene „Über uns“-Seite, das steht so sinngemäß in den Quality Rating Guidelines von Google. Sie zählt zu wichtigsten und meistbesuchten Subsites eines
Wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht, dann ist fast immer von Google die Rede. Der nach wie vor unbestrittene Marktführer in Österreich und weiten Teilen der
Local SEO kann eine KMU-Goldmine sein. Durch geschicktes Targeting bestimmte Städte und Regionen erzielen Klein- und Mittelbetriebe ordentliche SERP-Rankings, indem sie ihre lokalen, regionsspezifischen Angebote
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union ranken sich zahlreiche Fragen, Missverständnisse und Kuriositäten um die Art und Weise, wie mit bestimmten Themengebieten, Artikeln
Google My Business ist eine kleine Schatztruhe für Unternehmen. Das Knowledge Panel bietet Firmen zahlreiche Möglichkeit sich, ihre Leistungen und Produkte sowie aktuelle Neuigkeiten im
Arbeiten am Suchalgorithmus von Google sind nun wirklich nichts Neues. Beinahe täglich wird an kleinen Details gefeilt, plötzlich steigende oder fallende Rankings sind der Usus.
Die Welt der Werbung sucht konstant nach neuen Möglichkeiten der Positionierung und Internationalisierung. Nirgendwo schreiten die Entwicklungen derart schnell voran wie im Internet. Aktuell arbeitet
Das neue Jahr ist erst ein paar Wochen alt, schon hat sich so einiges im weiten SEO-Universum getan. Neue Algorithmus-Tweaks schwirren herum, im Social-Media-Bereich erschließen
Von wegen personalisierte Suchergebnisse: Die lokale Suche ist heute wichtiger denn je und will natürlich gewinnbringend genützt werden… aber wie? Eine großangelegte Studie der SEO-Experten Moz brachte Erstaunliches
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Anzeigen des Kartendienstes Google Maps
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Google Maps wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben
Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.